20. Februar 2025

So wirkt Training auf deinen Körper

Willkommen zurück zum Blog der SCYENCE Masterclass. Im letzten Blog hast du die Grundlagen der Trainingssteuerung gelernt. Heute sprechen wir darüber, welche Prozesse im Körper angeregt werden und warum es infolgedessen zur Leistungssteigerung kommt, wenn du richtig trainierst.


Denn … Training ist kein Zufall!

 

Es ist das gezielte Anregen von Anpassungsprozessen in deinem Körper. Mit dem Reiz-Reaktions-Modell kannst du verstehen, wie dein Körper auf spezifische Belastungen reagiert. Ein Trainingsreiz (wie z.B. intensives Intervalltraining oder auch lockeres Fahren) wirkt auf dein biologisches System und führt bestenfalls zu einer Reaktion – der Anpassung deines Körpers und somit langfristig zur Leistungssteigerung.

Das schauen wir uns in der folgenden Grafik einmal genauer an!

 

Die 3 Ebenen des Reiz-Reaktions-Modells

 

 

  1. Der Reiz: Jede Trainingsbelastung stellt einen Reiz dar, der eine spezifische Anpassung auslöst. Ein Beispiel für verschiedene Reize ist die Wahl der Intensität: lockere, mittlere oder intensive Trainingseinheiten.
  2. Die körperliche Matrix: Der Organismus, auf den der Reiz einwirkt: dein Körper mit seinen verschiedenen Strukturen (Muskulatur, Herz-Kreislauf-System) und der aktuellen Leistungsfähigkeit. (Fertigkeiten und Fähigkeiten)
  3. Die Reaktion: Dein Körper passt sich an die Reize an. Je nach Reiz werden verschiedene Reaktionen hervorgerufen. Um dein Ziel zu erreichen, musst du sicherstellen, dass die richtigen Reaktionen (z.B. Muskelaufbau, Verbesserung der Ausdauer) ausgelöst werden. Dazu gehören gezielte Trainingsreize.

 

Reiz ≠ Reiz und Belastung  ≠ Beanspruchung

Wir können unseren Körper nicht direkt zwingen, einen bestimmten Anpassungsvorgang zu durchlaufen, sondern müssen die richtigen Reize setzen, um die Prozesse in Gang zu bringen, die wir uns als Ziel erhoffen.

 

Das ganze funktioniert jedoch nicht wie in der Mathematik, wo 1+1 immer 2 ist, es ist eher ein Nutzen der durch Studien evaluierten Reiz-Reaktionen, welche mit größter Wahrscheinlichkeit zur gewünschten Anpassung führen. Die Steuerung / Auswahl der richtigen Trainingseinheiten in Hinblick auf das Ziel nennen wir daher gesteuertes / strukturiertes Training. Das bedeutet nicht, dass alle Trainingsanpassungen Zufälle sind, doch reden wir eher von einem systematischen Abwägen von Wahrscheinlichkeiten, bekannt aus umfangreichen studienbasierten Testergebnissen. Oder kurz: Trainiere das Richtige, dann wirst du auch wahrscheinlich besser!

 

Zusätzlich  kannst du diese Veränderungen begünstigen (z.B. mit der richtigen Ernährung) aber auch hemmen (z.B. wenn nicht genügend Erholungszeit gegeben ist). Als Trainer versucht man, den Überblick zu behalten und alle wichtigen Parameter zu managen.

 

Zur besseren Kontrolle und Bestimmung der Reize existiert glücklicherweise im Radsport – und im Triathlon- eine umfangreiche datengesteuerte Trainingsumsetzung und Dokumentation.

 

So haben wir als Coaching Team die Möglichkeit, Belastungsparameter wie Herzfrequenz, Leistung, muskuläre Sauerstoffsättigung live zu steuern oder durch Hilfe weiterer Methoden, wie z.B. der Laktatmessung, Einflüsse auf Leistungsentwicklungen festhalten zu können.

 

Eines soll hier noch gesagt werden! Nicht jeder Reiz führt zur selben Anpassung, heißt auch wenn dein Sportkollege mit einem ganz bestimmten Trainingsplan großartige Fortschritte erreichen konntet, muss das nicht bedeuten, dass du die gleichen Effekte erwarten darfst.

 

In der Sportwissenschaft reden wir hier davon, dass Belastung nicht gleich Beanspruchung ist.

 

Belastung beschreibt die äußeren Einwirkungen auf den Menschen. Im Sport beschreibt der Begriff das gewählte Trainingsprogramm. Die Beanspruchung dagegen reflektiert die Reaktionen des Menschen auf die Belastung. Wie erschöpft bist du vielleicht nach der Trainingseinheit? War das Training zu viel oder genau richtig?.

 

Genau darin liegt der Unterschied einzelner Athleten und Athletinnen. Es ist also wichtig für jeden Sportler und jede Sportlerin zu erkennen, welches Trainingsprogramm die bestmögliche Anpassung hervorruft. Dafür stehen wir als Coaching Team für dich zur Verfügung. Ob in unserem ganzheitlichen Coaching Konzept der einmaligen Trainingsanalyse und Intensivberatung in unserem “Frag den Coach” Call sind wir für deine Ziele und Bedürfnisse da!

 

Trainingsplanung: Der Schlüssel zum Erfolg

Nun liegt der Fokus darauf, das Training so zu strukturieren, dass du die richtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der für dich optimalen Zeit verbesserst. Dabei ist es entscheidend, das richtige Maß an Intensität, Dauer, Dichte, Umfang und Häufigkeit zu finden. Zu wenig Intensität oder zu unregelmäßiges Training bringt dich nicht weiter, zu intensives und zu häufiges Training kann dich überlasten. Der Schlüssel ist, dein Training gezielt zu planen und regelmäßig anzupassen.

 

In den nächsten Blogbeiträgen gehen wir darauf näher ein.

 

Also bleib dran,
Dein SCYENCE Team

 

 

Fazit

Effektives und strukturiertes Training bedeutet, die Reize so zu steuern, dass dein Körper sich optimal anpasst. Durch die Verwendung moderner Tools wie Leistungsmessern kannst du dein Training in Echtzeit verfolgen und sicherstellen, dass du dich kontinuierlich verbesserst. In den nächsten Beiträgen gehen wir tiefer auf die Details der Trainingsplanung ein und erklären, wie du die Reizgröße, Intensität und die richtige Balance im Training findest. Bleib also dran und hol dir „Ordentlich Watt“ auf die Pedale!

 

Share this

Bereit für den nächsten Schritt? 🚀

Möchtest du deine Ziele schneller erreichen und Klarheit in deinen nächsten Schritten gewinnen? Dann entdecke unser Coaching-Angebot und buche dir direkt ein kostenloses Erstgespräch!

Related Posts