Was ist Training? Der Schlüssel zur sportlichen Weiterentwicklung
Training – ein Begriff, den wir oft hören, aber was steckt eigentlich wirklich dahinter? In unserem ersten Blogbeitrag der SCYENCE Masterclass, beleuchten wir die Grundlagen des Begriffes “Training” aus sportwissenschaftlicher Sicht und bauen somit die Basis für die kommenden Beiträge.
Nüchtern betrachtet, beschreibt Training die planmäßige Durchführung eines Programms, mit verschiedenen Inhalten, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Unser Körper ist ein hoch anpassungsfähiges biologisches System, welches auf Umwelteinflüsse oder Reize reagiert. Überschreitet ein Reiz einen gewissen Schwellenwert, werden Prozesse in Gang gesetzt, die den Körper leistungsfähiger machen. Ob Kraft, Ausdauer oder das neuronale Zusammenspiel von Muskeln – Training ist Anpassung und Anpassung ist der Schlüssel zur Leistungssteigerung.
Fähigkeiten vs. Fertigkeiten – Die Basis des Trainings
Ein wichtiger Unterschied in der Sportwissenschaft ist, zwischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu differenzieren. Eine Fähigkeit beschreibt einen Prozess, den unser Körper von Natur aus leisten kann – wie z. B. das Anpassen an unterschiedliche Bedingungen, oder das Heben unserer Arme um einen Ball zu werden. Im Sport reden wir von den motorischen Fähigkeiten: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und koordinative Fähigkeiten (nach Homann 2003). Eine Fertigkeit hingegen ist erlernt –, bei unserem Beispiel mit dem Ball wäre die Fertigkeit wie die perfekte Wurftechnik, um den Ball möglichst weit zu werfen. Im Radsport wäre es das Radfahren an sich, unser Körper bringt alles mit (Muskeln, etc.) aber das Radfahren selber müssen wir lernen. Weitere Fertigkeiten sind zum Beispiel die richtige Tritt- oder Sprinttechnik und so das Muskel-Zusammenspiel optimal zu nutzen, um schnell zu sein. Eine Fertigkeit könnte auch messbar ausgedrückt werden, beispielsweise in physiologischen Leistungskennzahlen der VO2max oder der FTP, deines Fatmax oder deiner anaeroben Kapazität. – Was diese Begriffe aussagen, das werden wir dir zeitnah in weiteren Blogbeiträgen hier auf der scyence.cc Seite näher bringen.
Durch gezieltes Training verbessern wir diese Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ob du deine Ausdauer auf dem Rad steigern oder deine Kraft erhöhen willst, das Training muss immer auf die spezifischen Ziele ausgerichtet sein. Das bedeutet, dass du dir immer die Frage stellen solltest: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötige ich eigentlich, um meine Performance zu verbessern?
Ab wann ist Training wirklich Training?
Doch nicht jede Bewegung ist Training, damit es wirklich effektiv ist, muss es an dein aktuelles Leistungsniveau und deine Zielstellung angepasst werden. Ein lockerer Spaziergang beansprucht zwar die Beine und mag daher für manche Sportler als niedrig intensive Belastung ausreichen, für andere reicht das jedoch nicht, um Fortschritte zu erzielen. Nur wenn ein Belastungsreiz stark genug ist, werden Anpassungsprozesse ausgelöst, die zur Leistungssteigerung führen.
Hier kommen die Säulen der Trainingssteuerung (Belastungskomponenten) ins Spiel: Intensität, Dauer, Dichte, Umfang und Häufigkeit, sind diese Faktoren gut aufeinander abgestimmt, wirst du nachhaltige Fortschritte machen.
Die Belastungskomponenten:
- Intensität: Wie stark die Belastung ist.
- Dauer: Wie lange die Belastung anhält.
- Dichte: Das Verhältnis von Belastung zu Pausen.
- Umfang: Die Gesamtmenge an Belastung.
- Häufigkeit: Wie oft trainiert wird
Hast du bereits klare Ziele? Im nächsten Beitrag erläutern wir dir die Trainingsanpassung, um dir die Wahl für das richtige Training zu erleichtern. Bleib dran, und lass uns gemeinsam den Weg zu deiner besten Performance gehen!
Dein SCYENCE Team